19 -20.07.2025 - 150 Jahre Feuerwehr Preetz - SAVE THE DATE!

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Preetz am 07.02.2025

Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Preetz begann mit der Begrüßung durch Stadtwehrführer Manfred Wenselowski. Er hieß zahlreiche Gäste willkommen, darunter den Bürgermeister der Stadt Preetz, Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, der Amtsfeuerwehren Amt Preetz Land, der Freiwilligen Feuerwehr Schwentinental, des Löschzuges Gefahrgut des Kreises Plön, des Technischen Hilfswerks (THW) sowie der Presse. Ebenso begrüßte er die Ehrenmitglieder, den Jugendausschuss und die aktiven Mitglieder der Wehr.

In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr berichtete der Stadtwehrführer von insgesamt 161 Alarmierungen. Diese setzten sich zusammen aus 39 Brandeinsätzen, 118 technischen Hilfeleistungen, 3 böswillige Alarmierungen sowie 1 sonstiger Einsatz. Unter den 118 technischen Hilfeleistungen gab es allein 42 Türöffnungen. Während der Einsätze konnten 31 Personen gerettet werden; jedoch kam für 12 Personen jede Hilfe zu spät.

Zum Jahresende verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Preetz 88 aktive Mitglieder, 33 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr, 3 Mitglieder in der Verwaltungsabteilung und 19 Mitglieder in der Ehrenabteilung.

Ein besonderer Dank ging an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Preetz, die im Jahr 2024 insgesamt 3.887 Einsatzstunden leisteten. Darüber hinaus investierten sie unzählige Stunden in Übungs- und Sonderdienste, darunter Atemschutznotfalltraining, Ausbildung mit der Drohne auch in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Klausdorf, die eine identische Drohne besitzt, Wasser- und Eisrettungstraining, Funkausbildung gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk Ortsverband Preetz sowie die Ausbildung neuer Mitglieder. Manfred Wenselowski hob zudem die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Nachbargemeinden, dem Technischen Hilfswerk und der Polizei hervor. Auch die Unterstützung durch Kommunalpolitik, Stadtverwaltung und andere Behörden sei vorbildlich. Im Ausblick auf das Jahr 2025 hob der Wehrführer vor allem das bevorstehende Jubiläum „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stadt Preetz“ am 19. und 20. Juni hervor und lud schon einmal alle anwesenden Gäste zu den Feierlichkeiten ein.

Die Jugendwartin zog nach ihrem ersten Jahr eine positive Bilanz. Das vergangene Jahr war sowohl spannend als auch herausfordernd. Neben Übungsdiensten nahm die Jugendfeuerwehr der Stadt Preetz an diversen Sonderveranstaltungen teil. Darunter die Teilnahmen an Sportturnieren, am Schuster- und am Gildefest, Jubiläen der Nachbarfeuerwehren und an 2 Laternenumzügen. Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war der Besuch der Partnerjugendfeuerwehr aus Amberg-Ammersricht in Preetz.

Vereidigt für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr Preetz wurden die Kameradinnen und Kameraden: Paula Grellert, Alexander Hagge, Hendrik Hamann, Robin Woinowski-Knust nach 1-jähriger Probezeit und Sarah Michelle Rudat, Lenja Andrea Teichert, Marc Atas, Finn Gerlitz, Leon Richter, René Borkowski durch Übernahme aus der Jugendfeuerwehr.

Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden Lukas Schulius und Sascha Simonsen, für 30 Jahre Mitgliedschaft Christopher Georg, Florian Niels, Michael Papke, Dennis Schmidt und Manfred Wenselowski und für 50 Jahre Mitgliedschaft Stefan Haase und Gerhard Röhling geehrt. Zusätzlich wurde Florian Niels mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst und Walter Lamp mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Lars Brünning erhielt die Leistungsspange in Bronze der schleswig-holsteinischen Jugendfeuerwehren. Die Auszeichnung „Feuerwehrmann des Jahres“ ging an Nils Pinnau.

Befördert wurden Abdullha-Ahmed Ali, Lucas Delfs und Nils Pinnau zum Oberfeuerwehrmann und Jan Boysen zum Löschmeister.

Bei den Wahlen wurde Nico Komossa zum neuen Gruppenführer der 4. Gruppe und Nils Pinnau zum ehrenamtlichen Gerätewart gewählt.

Bürgermeister Tim Brockmann lobte in seiner Ansprache den sehr guten Zustand der Feuerwehr. Sowohl personell als auch technisch sei die Wehr bestens aufgestellt. Der Bürgermeister berichtet, dass an der Drehleiter im Jahr 2025 teure Wartungs- und Reparaturarbeiten anstehen. In der Verwaltung und im Haupt- und Finanzausschuss wird daher nachgedacht, ob die Wartung/ Reparatur noch durchgeführt werden soll oder ob es wirtschaftlicher ist, eine Neubeschaffung der Drehleiter vorzuziehen. Zum Abschluss seiner Rede überbrachte der Bürgermeister noch einen Scheck über 5000€ als Zuschuss der Stadt Preetz für die im Jahr 2025 anstehende 150-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Preetz.